Tag der offenen Grabung
Donnerstag, 14. August 2025 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
In diesem Sommer werden nun erstmals Ausgrabungen im römischen Kastell in Stein durchgeführt. Nachdem der wissenschaftliche Fokus der letzten Jahre auf den geophysikalischen Prospektionen im Kastell- und dazu gehörigen Siedlungsareal lag, kann nun endlich
Es ist geplant, die Kastellecke, die anschließende Umfassungsmauer- und Barackenbereiche sowie die umgebenden Gräben zu untersuchen. Auch wenn der Verlauf dieser Strukturen durch die vorangegangenen Magnetik- und Radaruntersuchungen schon fassbar wird, ist es erst durch die Ausgrabung möglich, die Befunderhaltung zu beurteilen. Es wird erwartet, dass die Mauern zumindest im Fundament erhalten sind und dass Fundobjekte wie Keramik und Metallgegenstände eine genauere zeitliche Einordnung der Anlage zulassen. Bei diesem Kastell handelt es sich nämlich um einen der wichtigsten militärischen Standorte am österreichischen Donaulimes im 2. Jahrhundert n. Chr., der bis vor wenigen Jahren nahezu unbekannt war. Der Belegungsbeginn kann im Moment nur ungefähr mit dem Beginn des 2. Jahrhunderts angegeben werden, das Ende ist hingegen durch ein umfangreiches Spektrum an schon bekannten Funden (vor allem Münzen) in das Jahr 180 n. Chr. zu setzen.
Die Forschungen werden vom 21. Juli bis 22. August von der Universität Innsbruck (unter der Leitung von Prof. Gerald Grabherr) in Kooperation mit dem Forum Donaulimes und der Gemeinde St. Pantaleon/Erla durchgeführt. Am 14. August um 10:00 wird der „Tag der offenen Grabung“ veranstaltet. Für die Besucher bietet sich die Möglichkeit, die aufgedeckten Befunde zu besichtigen und von den Ausgräbern umfassende Informationen zu diesem spannenden Platz zu erhalten. Auch wird ein Blick in die Fundkisten gewährt und aktuelle Erkenntnisse dazu präsentiert. Sollte das Wetter die Veranstaltung an diesem Termin verhindern, ist als Ersatztermin der 18. August 14:00 vorgesehen. Das Team freut sich auf Ihr Kommen!