St. Pantaleon-Erla

KI-Werkstatt in der Kleinregion Mostviertel Ursprung

Digitalisierung praxisnah erleben Workshop zeigt Anwendungsmöglichkeiten von KI im Gemeindealltag

KI-Werkstatt-Haidershofen.JPG

Die Frage „Wie kann Künstliche Intelligenz den Gemeindealltag sinnvoll unterstützen?“ stand im Mittelpunkt der ersten KI-Werkstatt in der Kleinregion Mostviertel Ursprung, die in Zusammenarbeit mit der NÖ Dorf- und Stadterneuerung am Gemeindeamt Haidershofen organisiert wurde. Die interaktive Basisschulung richtete sich an Gemeindebedienstete, AmtsleiterInnen und Mitarbeitende in Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit. Moderiert von Christian Haider (zertifizierter KI-Trainer der NÖ Dorf- und Stadterneuerung), bot die rund dreistündige Veranstaltung einen niederschwelligen Einstieg in das Thema. Das abwechslungsreiche Programm reichte von theoretischen Grundlagen über zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen bis hin zu Raum für Erfahrungsaustausch. Seitens der Gemeinde St. Pantaleon-Erla nahm Bianca Kronschachner am Workshop teil.

Die Kleinregion Mostviertel Ursprung setzt sich bereits seit Längerem mit der Digitalisierung im Gemeindealltag auseinander. Während im vergangenen Jahr eine Exkursion zu einer der digitalsten Gemeinden Österreichs nach St. Marien in Oberösterreich durchgeführt wurde, setzt die Kleinregion heuer den Schwerpunkt auf Weiterbildung rund um Künstliche Intelligenz. Ziel ist es, durch praktische Übungen und Aufzeigen von Anwendungsbeispielen, Hemmschwellen abzubauen und Potenziale sichtbar zu machen, wo Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag erleichtern kann. „Mit dieser KI-Werkstatt wollten wir eine Initialzündung für die Digitalisierung in unseren Gemeinden setzen. Es geht uns darum, Scheu und Angst im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu nehmen und gleichzeitig aufzuzeigen, wie vielfältig und hilfreich die Einsatzmöglichkeiten im Gemeindealltag bereits heute sind – sei es beim Verfassen von Texten, bei Recherchen oder der Strukturierung von Arbeitsabläufen“, unterstreicht Bürgermeister Michael Strasser, Sprecher der Kleinregion Mostviertel Ursprung, die Bedeutung der Veranstaltung.

Konkret startete der Workshop mit einem Erfahrungsaustausch zu Künstlicher Intelligenz, bevor im Anschluss das Thema effektives Prompting anhand praktischer Übungen mit ChatGPT erarbeitet wurde. Als weiteres Schwerpunktthema wurde auf Alltagstricks mit Microsoft Copilot näher eingegangen.

Im Alltag soll Künstliche Intelligenz zusammenfassend die Arbeit unterstützen und im Idealfall erleichtern. „KI-Tools können dabei als Werkzeugkasten oder Sparringpartner betrachtet werden“, so Christian Haider. Das Entscheidende dabei ist und bleibt jedoch zuletzt der kritische Blick des Menschen. Datenschutz und -sicherheit beim Prompting sowie Schlüssigkeit der Ergebnisse und die Überprüfung faktenbasierter Informationen sind unerlässlich im Umgang mit KI.

Aufgrund des großen Interesses und der positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden, wird bereits ein weiterer Workshop speziell für GemeindemitarbeiterInnen im September angeboten. Damit setzt die Kleinregion Mostviertel Ursprung ein starkes Zeichen für einen zukunftsorientierten und praxisnahen Zugang zur Digitalisierung.


Bildbeschreibung:

KI-Werkstatt der Kleinregion Mostviertel Ursprung in Haidershofen
© Fotocredit: Madlen Wendl / Dorf- und Stadterneuerung
Workshopleiter Christian Haider und Regionalberaterin Sarah Kühr (beide Dorf- und Stadterneuerung) mit Kleinregionssprecher Bürgermeister Michael Strasser (Haidershofen) sowie VertreterInnen und MitarbeiterInnen der Gemeinden